Zeitbereich | Tätigkeit |
---|---|
1972 – 1978 | Lehre/Gesellenbrief zum Gas-Wasser-Installateur |
1976 – 1978 | Israel/Negevwüste, Tätigkeit in der Bewässerungsanlage eines Kibbuz |
1977 | Motorenhelfer auf einem Hochseeschiff |
1978 | Mitarbeit in einer Baufirma, München |
1979 | Ausbildung zum Wassermeister, Rosenheim (Oberbayern) |
1980 – 1982 | Bolivien, erstmaliger Aufbau einer Trinkwasserversorgung von Gemeinden in den Süd-Yungas (im Auftrag der Katholischen Landjugendbewegung, München) |
1983 – 1987 | Bolivien, Trinkwasserprojekt (über SENPAS, einem kirchlichen Träger) |
1987 | Eröffnung des selbstgebauten Krankenhauses in Chamaca, Provinz Süd-Yungas, Bolivien |
1987 – 1988 | Bolivien, Trinkwasserprojekt (über SENPAS) |
1989 – 1991 | Vorübergehende Anstellung bei den Städtischen Wasserwerken, München |
1991 – 1993 | Bolivien, Trinkwasserprojekt im östlichen Tiefland, finanziert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium und erstmals EMAS e.V. |
1994 – 1996 | Bolivien, Trinkwasserprojekte in verschiedenen Landesteilen (Bayer. Wirtschaftsministerium und EMAS e.V., in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit) |
1997 – 2000 | verschiedene Länder Süd- und Mittelamerikas, mehrere Trinkwasserprojekte (EMAS e.V. in Zusammenarbeit mit Kolping Bolivia Nacional und der AGEH (Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.V.), sowie der Weltgesundheitsorganisation WHO/OPS (Panamerikanische Gesundheitsorganisation), sowie der EU) |
seit 2001 | Weiterführung der Projekte weitweit als selbständiger Entwicklungshelfer: Kurse/Ausbildungen in Lateinamerika, Afrika (Eritrea, Kongo), Asien (Sri Lanka, Großprojekt der EU 2008 und 2009 nach dem Tsunami), internationale Lehrgänge, Lehrfilme, Handbücher |
2001 | Ausgezeichnet mit dem Hundertwasserpreis der Wasserstiftung e. V. |