top of page

MENÜ

Wählen Sie ein Land aus, um mehr über EMAS-Projekte dort zu erfahren

Brasilien

2005 wurde ein Brunnenbauerkurs abgehalten.

Bolivien

Seit 1980 Entwicklung der EMAS-Technologie durch den deutschen Entwicklungshelfer Wolfgang Buchner, erste Pilotversuche.

Guatemala

2004 fand hier ein Brunnenbauerkurs mit Unterstützung der EU statt.

El Salvador

2004 fanden zwei EMAS-Kurse mit Unterstützung der EU statt; es ging dabei v. a. auch um den Bau von Latrinen.

Honduras

Hier fanden von 1997 bis heute insgesamt fünf Kurse statt, teilweise unterstützt von der EU. Ca. 1.000 Brunnen sind hier entstanden.

Nicaragua

Von 1999 bis 2022 fanden hier insgesamt sechs Brunnenbauerkurse statt, teilweise unterstützt von der EU. Knapp 1.000 Brunnen wurden hier gebohrt.

Ecuador

1998 gab es hier einen Kurs in Zusammenarbeit mit der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (OPS) der WHO.

Kolumbien

2017 und 2023 fanden hier zwei EMAS-Projekte statt, u. a. auch zur Bewässerung einer Kleinstadt.

Peru

Von 1998 bis 2002 fanden hier mehrere Brunnenbauerkurse statt, teilweise unterstützt von der EU. Etliche Brunnenbauer sind auch heute noch aktiv, mehr als 20.000 Brunnen sind entstanden.

Paraguay

2002 gab es einen Brunnenbauerkurs mit Unterstützung der EU.

Sri Lanka

Aufgrund der Tsunamikatastrophe 2004 fanden zwischen 2006 und 2011 mehrere Einsätze im Bereich von Batticaloa und Kalmunai statt, in Kooperation mit der Landeshauptstadt München und der EU.

Sierra Leone

2011 und 2012 fanden hier erste EMAS-Kurse statt.

Seit 2013 ist EMAS hier gemeinsam mit der Welthungerhilfe in einem großen und langfristig angelegten Projekt engagiert:

Liberia

Hier sind einzelne selbständige Brunnenbauer aktiv, die bei EMAS-Kursen in Sierra Leone ausgebildet wurden. Knapp 1.000 Brunnen sind so entstanden.

Senegal

Es wurden seit 2019 mehrere EMAS-Kurse abgehalten, so auch 2022 zusammen mit unserer spanischen Schwesterorganisation TADEH.

Guinea-Bissau

2018 fand hier eine EMAS-Brunnenbauerausbildung statt.

Mali

2008 und 2018 fanden EMAS-Ausbildungen statt.

Kamerun

2006 gab es ein EMAS-Projekt.

Demokratische Republik Kongo

2007 fand ein EMAS-Brunnenbauerkurs statt.

Eritrea

Ein EMAS-Ausbildungsprojekt fand hier 2005 statt.

Sambia

Seit 2019 ist EMAS hier aktiv, in Zusammenarbeit mit den SMART-Centres 

Malawi

Seit 2021 finden hier EMAS-Kurse statt, in Zusammenarbeit mit den SMART-Centres.

Kenia

Seit 2022 gibt es hier eine Kooperation mit TADEH, den SMART-Centres  und Aquaclara.

EMAS - seit 1990 aktiv in mehr als 20 Ländern

In seiner Wahlheimat Bolivien entwickelte der deutsche Entwicklungshelfer Wolfgang Buchner in den 1980er-Jahren die EMAS Technologie und führte seine ersten Pilotversuche durch.

1991 startete er eine Serie von größeren EMAS-Projekten in Bolivien, um die Jahrtausendwende folgten diverse Projekte in Mittel- und Südamerika.

Nach der Jahrtausenwende war EMAS dann mehrfach in Afrika aktiv.

Ab 2006 fanden nach der Tsunami-Katastrophe mehrer Einsätze in Sri Lanka statt.

Seit 2013 liegt der Tätigkeitsschwerpunkt von EMAS in verschiedenen Ländern West- und Ostafrikas.

Zumeist wurden und werden die Projekte in Zusammenarbeit mit lokalen oder globalen Projektpartnern durchgeführt.

Insgesamt fanden seit 1991 ca. 70 Brunnenbauerkurse statt. Schätzungsweise sind von den ausgebildeten Brunnenbauern aktuell noch mehr als 100 aktiv. Bis heute wurden von Ihnen weltweit mehr als 70.000 Brunnen und Tausende von Zisternen/Latrinen etc. errichtet.

Auf diese Weise konnten bisher mehr als eine Million Menschen mit Trinkwasser versorgt werden.

EMAS - seit 1990 aktiv in mehr als 20 Ländern

In seiner Wahlheimat Bolivien entwickelte der deutsche Entwicklungshelfer Wolfgang Buchner in den 1980er-Jahren die EMAS Technologie und führte seine ersten Pilotversuche durch.

1991 startete er eine Serie von größeren EMAS-Projekten in Bolivien, um die Jahrtausendwende folgten diverse Projekte in Mittel- und Südamerika.

Nach der Jahrtausenwende war EMAS dann mehrfach in Afrika aktiv.

Ab 2006 fanden nach der Tsunami-Katastrophe mehrer Einsätze in Sri Lanka statt.

Seit 2013 liegt der Tätigkeitsschwerpunkt von EMAS in verschiedenen Ländern West- und Ostafrikas.

Zumeist wurden und werden die Projekte in Zusammenarbeit mit lokalen oder globalen Projektpartnern durchgeführt.

Insgesamt fanden seit 1991 ca. 70 Brunnenbauerkurse statt. Schätzungsweise sind von den ausgebildeten Brunnenbauern aktuell noch mehr als 100 aktiv. Bis heute wurden von Ihnen weltweit mehr als 70.000 Brunnen und Tausende von Zisternen/Latrinen etc. errichtet.

Auf diese Weise konnten bisher mehr als eine Million Menschen mit Trinkwasser versorgt werden.

bottom of page